Navigation überspringen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Liebschützberg
  • Startseite
  • Corona-Virus
    •  
    • Kitas und Schule
    • Corona-Schutz-Verordnung
    • Unternehmen und Arbeitnehmer
    •  
  • Willkommen
    •  
    • Unsere Gemeinde
      •  
      • Gemeindekarte
      •  
    • Ortsteile
      •  
      • Straßenverzeichnis
      •  
    • Geschichte
    • Partnergemeinde
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Publizitätspflichten
      •  
      • RL KStB - Teil B
      • RL LEADER/2014
      • VwV Investkraft
      • KSV Sachsen
      • Fonds Energieeffizienz Kommunen der EnviaM
      •  
    •  
  • Leben
    •  
    • Grundschule
    • Kindergärten und Hort
    • Vereine
    • Feuerwehren
      •  
      • Brandschutzbedarfsplan
      •  
    • Kirchen
    • GTA
    • Archäologische Grabungen
    •  
  • Service
    •  
    • Links
    • Immobilien
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Sehenswertes
    •  
  • Politik
    •  
    • Bürgermeister
    • Gemeinderat
    • Ortschaftsrat Ganzig/Kleinragewitz
    • Sitzungen
    •  
  • Verwaltung
    •  
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Formulare
    • Rechtsgrundlagen
    • Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
      •  
      • Termine Anzeiger
      •  
    • Bauwesen
    • Einwohnermeldeamt
    • Gewerbeamt
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Gewerbegebiet Gaunitz
    • Ausbildungsbörse
    • Jobangebote
    •  
 
BESUCHER: 
80213
VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
MELDUNGEN
 
Impfbus in Oschatz am 21.05.2021

08.04.2021

 
Elterninformation

19.03.2021

 
Stellenausschreibung

12.03.2021

 
Information besorgen

06.03.2021

 
[ mehr ]
 
 
WETTER
 
WetterOnlineDas Wetter für
Liebschützberg
Mehr auf wetteronline.de
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wellerswalde

Vorschaubild

Im ersten schriftlichen Nachweis am 22.November 1266 erscheint der Name Welderichswalde, später u.a. Welligerswalde und Wellerswalda geschrieben.


Wellerswalde ist im Gegensatz zu vielen Nachbardörfern (die zumeist auf slawische Gründung zurückgehen) deutschen Ursprungs.

 

Der Name des Ortes Wellerswalde geht auf den Besitzer bzw. Erbauer des bedeutenden Rittergutes zurück. Es soll ein Walter oder Weller gewesen sein.

 

Im Dreißigjährigen Krieg waren 19 Güter ganz Wüste geworden, beschreibt man.

 

Das Rittergut war einst das Stammhaus einer Linie derer von Truchsess, welche es aber im Jahr 1620 verkauften. Seit 1660 gehörte es der Familie von Oppel. Im Jahre 1683 verzehrte das alte Schloß ein Feuer, das durch Verwahrungslosung entstanden war.

 

Das Rittergut mit den malerischen Eingangstürmen enthielt hohe geräumige Stallungen und umfaßte ca. 410 ha Acker- und Wiesenland, den breiten Teich, die Wildreiche Fasanerie und das wegen seltener Waldpflanzung bei Botanikern bekannte Radeland.

 

Die Kirche , vermutlich 1702 erbaut, stand unmittelbar vor dem Eingang des Rittergutes. 1843 wurde von Karl Wilhelm von Oppel eine geräumige Grabkapelle rechtwinklig zur Kirche im gotischen Stil erbaut.

 

Das Pfarramt wurde im Jahr 1824 mit Konfirmationsstube und einem Stallgebäude erbaut. Östlich der Kirche befindet sich die 1823 erbaute, ehemalige Kirchschule. In der alten Schule war der Jugendclub untergebracht und die Räumlichkeiten dienten der Gemeinde. Heute ist das Gebäude in Privatbesitz.

 

Das zum Rittergut gehörende stattliche Herrenhaus (1854 neu erbaut) wurde am 24.05.1949 gesprengt.

 

Die Gebäude rund um die Wellerswalder Kirche im Dorfkern stehen unter Denkmalschutz.

 

Mitten im Dorf steht die "Luthereiche". Sie wurde 1883 zu Ehren des unvergeßlichen Gottesmannes gepflanzt.

 

Im August 2016 konnte Wellerswalde 750 Jahre Ersterwähnung feiern. Auf Initiative von Heimatverein, Feuerwehr und Kirchgemeinde fand dazu ein Festwochenende statt.

 

Heute ist Wellerswalde ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg und hatte am 31.12.2020 laut Einwohnerstatistik 370 Einwohner.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Liebschuetzberg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Barrierefreiheit